„Scrum ist kein Prozess, sondern ein Mindset – ein Rahmen, in dem Teams lernen, beobachten und sich anpassen.“

Ausgangspunkt

Agilität ist längst mehr als eine Methode. Sie ist eine Haltung – ein Verständnis davon, wie wir miteinander arbeiten, lernen und auf Veränderung reagieren. Das Agile Manifest, 2001 von 17 Softwareentwicklern formuliert, bildet den ethischen und methodischen Kern moderner Zusammenarbeit.

Es besteht aus vier Werten und zwölf Prinzipien – bis heute das Fundament für Frameworks wie Scrum und Kanban. Doch wer nur die äußeren Formen dieser Frameworks übernimmt, ohne ihre Haltung zu verstehen, landet schnell in der Falle, die man „Cargo-Cult-Agilität“ nennt.

Cargo Cult – Wenn Agilität zur leeren Hülle wird

Improvisierte Nachbildungen technischer Geräte im Cargo-Cult-Kontext
Foto: Metaweb – GNU Free Documentation License (Lizenztext)

Der Begriff „Cargo Cult“ stammt aus dem Pazifikraum. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten Inselbewohner Bambus-Landebahnen, hölzerne Funkgeräte und Antennen – in der Hoffnung, die Flugzeuge mit den begehrten Gütern würden zurückkehren. Sie ahmten Rituale nach, ohne das Prinzip zu verstehen.

Nachbildung eines Bambusflugzeugs als Symbol für Cargo-Cult-Verhalten Symbolische Nachbildung eines Flugzeugs aus Bambus – Sinnbild für Cargo-Cult-Verhalten. Quelle: Wikimedia Commons / GNU FDL 1.3

Übertragen auf Organisationen passiert das, wenn Unternehmen zwar Scrum-Meetings, Boards und Rollen einführen, aber die eigentlichen Werte – Kommunikation, Feedback, Eigenverantwortung – ignorieren. Dann entsteht eine agile Fassade, aber keine echte Veränderung.

Scrum ist kein Ritualsystem, das man abarbeitet. Es ist eine Denkweise – verankert in den vier Werten und zwölf Prinzipien des agilen Manifests. Nur wer sie lebt, schafft Wirkung. Alle anderen imitieren Struktur, aber nicht Sinn.

Die vier Werte des agilen Manifests

„Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen.“

Die Werte beschreiben, was in der Zusammenarbeit wichtiger ist – keine Gegensätze, sondern Gewichtungen.

1. Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge

Gute Zusammenarbeit entsteht durch Kommunikation, nicht durch starre Abläufe. Im Daily Scrum zeigt sich das deutlich: Statt E-Mails zu schreiben, sprechen die Teammitglieder miteinander. So werden Blockaden früh sichtbar und lösbar. Menschen lösen Probleme – nicht Prozesse.

2. Funktionierende Software über umfassende Dokumentation

Ein nutzbares Produkt ist wertvoller als perfekte Spezifikationen. Im Sprint Review zählt, was funktioniert – nicht, was geplant war. Das Increment steht für echten Fortschritt, die Definition of Done sichert Qualität und Transparenz. Wert entsteht durch Funktion, nicht durch Papier.

3. Zusammenarbeit mit dem Kunden über Vertragsverhandlung

Anforderungen ändern sich – und das ist kein Problem, sondern ein Zeichen von Lernen. Scrum bindet Kundinnen und Stakeholder kontinuierlich ein: im Backlog Refinement, im Review und in der Priorisierung. Aus einem Vertragspartner wird ein echter Projektpartner. Vertrauen ersetzt Kontrolle.

4. Reagieren auf Veränderung über Befolgen eines Plans

Pläne geben Richtung, aber sie dürfen kein Korsett werden. Timeboxing und regelmäßige Inspektion ermöglichen Anpassung – etwa in der Retrospektive oder im Backlog Refinement. Veränderung ist kein Störfaktor, sondern ein Signal. Wandel ist Teil des Prozesses.

Die zwölf Prinzipien – Haltung in Aktion

Während die Werte die Haltung definieren, beschreiben die Prinzipien, wie sie gelebt werden. Sie sind kein Regelwerk, sondern Orientierung im Alltag agiler Teams.

  1. Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Lieferung wertvoller Software
  2. Änderungen willkommen heißen – auch spät im Projekt
  3. Häufige Lieferung funktionierender Software in kurzen Zyklen
  4. Tägliche Zusammenarbeit zwischen Fachseite und Entwicklung
  5. Motivierte Individuen – Vertrauen und das richtige Umfeld schaffen
  6. Face-to-Face-Kommunikation ist die effektivste Form des Austauschs
  7. Funktionierende Software ist das wichtigste Fortschrittsmaß
  8. Nachhaltige Entwicklung – gleichbleibendes Tempo statt Dauerstress
  9. Technische Exzellenz und gutes Design fördern Agilität
  10. Einfachheit – die Kunst, das Unwesentliche zu minimieren
  11. Selbstorganisierte Teams erzeugen die besten Ergebnisse
  12. Regelmäßige Reflexion und Anpassung des eigenen Verhaltens

Diese Prinzipien machen Agilität lebendig. Sie übersetzen Werte in Verhalten und schaffen eine Kultur, die nicht auf Vorschriften, sondern auf Vertrauen basiert.

Werte, Prinzipien und Scrum

Die Werte bleiben abstrakt, solange sie nicht gelebt werden. Erst durch die Prinzipien und ihre Umsetzung werden sie sichtbar. Scrum übersetzt diese Haltung in konkrete Handlungen.

Im Daily entsteht Transparenz über Fortschritt und Hindernisse. Im Review wird überprüft, was funktioniert – und was nicht. Die Retrospektive öffnet Raum für ehrliche Reflexion. Der Product Owner sorgt dafür, dass Feedback aus dem Review direkt ins Backlog fließt.

Scrum ist kein Werkzeugkasten, sondern ein lernendes System. Wer Scrum so versteht, erkennt: Es geht um Haltung, nicht um Form. Wer hingegen nur Rituale vollzieht, betreibt Cargo-Cult – und bleibt an der Oberfläche.

Warum das alles wichtig ist

Agile Werte und Prinzipien sind kein Regelwerk, sondern ein Kompass. Sie helfen, Entscheidungen an Haltung auszurichten – nicht an Formalien.

Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt, nicht den Prozess. Teams reagieren auf das, was wirklich passiert – nicht nur auf das, was geplant war. Wert entsteht dort, wo Kundinnen und Kunden echten Nutzen erfahren. Jede Iteration wird zur Chance, besser zu werden. Und Entscheidungen entstehen aus Erfahrung, Beobachtung und Feedback.

Agilität ist keine Methode, die man einführt – sondern eine Haltung, die man lebt.

tl;dr

Das Agile Manifest bleibt aktuell, weil es weit über Methoden hinausgeht. Gute Zusammenarbeit entsteht nicht durch Regeln, sondern durch gemeinsames Lernen, Feedback und Verantwortung. Scrum ist dabei kein Selbstzweck, sondern ein Lernrahmen.

„Wer nur das Ritual kopiert, baut eine Bambuslandebahn. Wer die Werte lebt, bringt die Flugzeuge wirklich zum Landen.“


Glossar:
  • Scrum – Framework für komplexe Produktentwicklung – Umsetzung des agilen Manifests.
  • Mindset – Haltung und Denkweise hinter agiler Arbeit – geprägt von Offenheit und Commitment.
  • Agiles Manifest – Leitdokument agiler Arbeit mit 4 Werten und 12 Prinzipien.

Alle Glossarbegriffe

Comments