Glossar
A
- Active Directory / Entra ID – Verzeichnisdienst als Drehkreuz für Identität, Gruppen, Geräte und Richtlinien.
- Agiles Manifest – Leitdokument agiler Arbeit mit 4 Werten und 12 Prinzipien.
- Autonomie – Verantwortete Freiheit: klare Ziele, klare Grenzen, klare Verantwortungen.
C
- Cargo Cult – Agilität ohne Haltung – Rituale statt Prinzipien.
- Change-Management – Wandel verstehen, gestalten, verankern – mit Sinn, Beteiligung, Enablement und Stabilisierung.
- Collaboration – Zusammenarbeit als Zusammenspiel von Informationsarchitektur, Rollen und Tools.
- Communities of Practice – Freiwillige Lernnetzwerke für Erfahrungsaustausch.
D
- Definition of Done (DoD) – Qualitätsstandard, wann Arbeit als „fertig“ gilt.
- Delegation Poker – Workshop-Format zur Klärung von Entscheidungsgrenzen.
- Domain – Identität nach außen, Referenz nach innen – zentrale Mail-Domain reduziert Wildwuchs.
E
- Empirie – Lernen durch Beobachtung, Feedback und Anpassung.
- Empowerment – Befähigung und Entscheidungsfreiheit im Team – Grundlage für Selbstorganisation.
- Exchange (Online) – E-Mail/Kalender – mit lokalen Admin-Rollen föderal handhabbar.
G
- Giscus – Kommentarsystem auf Basis von GitHub Discussions.
- GitHub – Plattform für Code & Diskussionen; Basis für Kommentare im Blog.
- Governance – Entscheidungslogik, Verantwortlichkeiten und Leitplanken, die Orientierung und Verlässlichkeit schaffen.
I
- Identitätsmanagement – Verwaltung von digitalen Identitäten, Rollen und Rechten – Basis für SSO und Governance.
- Informationsarchitektur – Struktur, Navigation, Inhaltsmodelle und Taxonomien – das Rückgrat digitaler Systeme.
- IT-Architektur – Teil 1 (M365) – M365 als Plattform fürs Hauptamt – Architektur, Governance, Change.
- IT-Architektur – Teil 2 (Open-Source) – Open-Source fürs Ehrenamt – Identität zuerst, Dienste danach.
K
- Kommentare – Wie du im Blog kommentierst (Login via GitHub, Spam-Schutz, Datenschutz).
L
- LDAP – Protokoll für Verzeichnisdienste – Brücke für Provisionierung und Synchronisation.
M
- Mandantenfähigkeit – Mehrere Organisationseinheiten auf einer Plattform – Autonomie und Standardisierung zugleich.
- Microsoft 365 (M365) – Integriertes Ökosystem für Kommunikation, Zusammenarbeit und Sicherheit.
- Mindset – Haltung und Denkweise hinter agiler Arbeit – geprägt von Offenheit und Commitment.
- Multitenant – Mehrere Organisationseinheiten auf einer Plattform – Autonomie und Standards zugleich.
O
- Open-Source (OS) – Souveränität und Kostenhebel – professionell betrieben statt Do-it-yourself.
- OpenTalk – Videokonferenzen mit Datenschutzfokus – sinnvoll als Baustein einer SSO-Plattform.
- OpenXchange (OX) – E-Mail, Kalender, Drive, Office – skalierbar und datenschutzkonform.
- Outcome – Wirkung statt Output – Nutzen des Produkts im Fokus.
P
- Pair Programming – Zwei Personen arbeiten gemeinsam am Code – Feedback & Wissenstransfer.
- Product Goal – Langfristiges Ziel für das Produkt, das Fokus über Sprints hinweg schafft.
- Product Owner – Verantwortlich für Vision, Backlog und Produktwert.
R
- Retrospektive – Team reflektiert Zusammenarbeit und beschließt Verbesserungen.
- Rocket.Chat – Selbsthostbare Chat-Plattform; Integrationen und Brücken zu Teams möglich.
S
- Scrum – Framework für komplexe Produktentwicklung – Umsetzung des agilen Manifests.
- Scrum Poker – Gemeinsames Schätzen relativer Aufwände im Team.
- Selbstorganisation – Teams treffen operative Entscheidungen selbst – innerhalb klarer Ziele.
- Single Sign-On (SSO) – Ein Login, viele Dienste – bessere UX, höhere Sicherheit, weniger Reibung.
- Sprint Review – Feedback-Event am Sprintende zur Sichtbarmachung von Fortschritt.
- Stakeholder-Management – Interessen erkennen, Erwartungen steuern, Beziehungen gestalten – Brücke zwischen Organisation, Technik und Nutzen.
- Story Mapping – Methode zur Visualisierung der User Journey und Priorisierung nach Nutzen.
- Story Points – Relative Maßeinheit für Aufwand und Komplexität.
- Subdomain – Strukturierung von Namensräumen – macht föderale Verantwortlichkeiten sichtbar und administrierbar.
T
- Tenant – Logische Mandanteninstanz in Cloud-Systemen – klare Trennung von Daten und Konfiguration.
- Timeboxing – Feste Zeitfenster für Fokus, Feedback und Lernrhythmus.
V
- Velocity – Beobachteter Durchsatz pro Sprint – empirische Grundlage für Forecasts.
Z
- Zero Trust – Sicherheitsprinzip „vertraue nie, prüfe immer“ – Identität, Gerät und Kontext entscheiden.
Tipp: Fehlt dir ein Begriff? Schreib mir gern: kt@konstantinthumm.de.